FSGAW Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (umgangssprachlich: Maschinenscheinausbildung)

Die praktische Arbeit an und mit Maschinen im Werkraum, die Zubereitung von Lebensmitteln in der Lehrküche und andere Werkstattkontexte (wie Schulgartenarbeit, Textilverarbeitung oder die eigene Unterrichtsvorbereitung) kennzeichnen Unterrichtssituationen, die von Lehrkräften ein besonderes Maß an Qualifikation, Kompetenz und Rechtssicherheit voraussetzen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet der WIB e.V. Lehrerinnen und Lehrern aller Klassenstufen und Schulformen die Möglichkeit, sich Grundqualifikationen in Form der Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (die umgangssprachlich sogenannten Maschinenscheine) anzueignen.

Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die nicht im Land Brandenburg tätig sind.

Lehrkräfte, die im Land Brandenburg beschäftigt sind, melden sich bitte über das FortbildungsNetz (Tis-Datenbank) zu diesen Kursen der staatlichen Schulämter an. Zugelassen werden Brandenburgische Lehrkräft aus staatlichen und freien Schulen.

Durch die Teilnahme an der Veranstaltung erlangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spezifische Fachkundenachweise zum Arbeitsschutz, die durch die umfassende Vermittlung von Handlungs- und Theoriewissen zur Arbeitssicherheit die eigene Unterrichtsvorbereitung sowie die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an wie auch mit spezifischen technischen Artefakten (wie Handwerkzeugen, Maschinen, …) legitimiert. Die Vermittlung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse, ermöglicht es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, einen wissenschaftsfundierten und gemäß des §6 Abs. 3 der VV-Aufsicht gestalteten Unterricht erteilen zu können.

Mit dem Erwerb stellen Lehrkräfte demnach in fachlicher, arbeitsrechtlicher und didaktischer Hinsicht sicher, dass sie zum eigenen Umgang (etwa zur Unterrichtsvorbereitung und Durchführung) mit Maschinen, Werkzeugen, Materialien im jeweiligen Werkstattkontext qualifiziert sind. Je nach Variante des Fachkundenachweises wird zudem sichergestellt, dass Lehrkräfte insbesondere auch zur Arbeit mit Schülerinnen und Schülern im jeweiligen Werkstattkontext qualifiziert sind.

Die Fachkundenachweise orientieren dabei sich an typischen Werkstattkontexten der Unterrichtsfächer Wirtschaft-Arbeit-Technik, Technik, Sachunterricht sowie gleichartiger schulischer Veranstaltungen mit Werkstattcharakter. Der Aufbau der zugehörigen Veranstaltungen ist modular und auf den entsprechenden Werkstattkontext (Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit Holz- und Metallwerkstoffen, Arbeitssicherheit bei der Lebensmittelverarbeitung, Arbeitssicherheit bei der Arbeit mit textilen Werkstoffen) bezogen.

Art des AngebotsFortbildung
AngebotstitelFSGAW Fachkundenachweise zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in Werkstattkontexten (umgangssprachlich: Maschinenscheinausbildung)
An wen richtet sich das Angebot?Lehrerinnen und Lehrer; Seiteneinsteiger und Quereinsteiger
Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die nicht im Land Brandenburg tätig sind.

Lehrkräfte, die im Land Brandenburg beschäftigt sind, melden sich bitte über das FortbildungsNetz (Tis-Datenbank) zu diesen Kursen der staatlichen Schulämter an. Zugelassen werden Brandenburgische Lehrkräft aus staatlichen und freien Schulen.

Modul 1.1: Primarstufe; Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Modul 1.2: Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Modul 1.3: Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Modul 2: Primarstufe; Sekundarstufe I und Sekundarstufe II
Modul 3: Primarstufe; Sekundarstufe I und Sekundarstufe II

Ansprechpartner beim WiB e.V.Kathrin Rose (rose@wib-potsdam.de)

Anmeldungen zu den Fachkundenachweisen über den Anmeldebogen

Wissenschaftliche LeitungProf. Dr. paed. Björn Egbert und Carsten Hinz (beide Universität Potsdam)
Zulassungs­voraussetzungen
  1. Die Zulassung zu Veranstaltungen, die dem Erwerb der modulzugehörigen Fachkundenachweise nach dient, setzt den Nachweis einer Ersthelferausbildung bzw. -fortbildung voraus.
  2. Für die Belegung des Moduls 2 ist die Erstbelehrung gem. § 43 IfSG durch das Gesundheitsamt (Gesundheitspass / Nachweis für Beschäftigte im Umgang mit Lebensmitteln) verpflichtend. Hinweise zur Erlangung der Erstbelehrung erhalten Sie bei Ihrem zuständigen (regionalen) Gesundheitsamt.
  3. Die drei Teilmodule des Moduls 1 (Holz-, Metall- und Kunststoffbearbeitung) bauen aufeinander auf. Der Erwerb des II. Teil-Moduls setzt den Erwerb des Fachkundenachweises des ersten Teilmoduls voraus. Gleiches gilt für den Erwerb des Moduls I.III, für das der vorbereitende Erwerb der Fachkenntnisse innerhalb der Module I.I & I.II verpflichtend ist. Bereits erworbene Maschinenscheine (über die Universität Potsdam, Staatliche Schulamt Cottbus, DGUV o.ä.) werden für das Modul 1.1 bzw. 1.2, nach Absprache mit den Dozenten, anerkannt.
Abschluss Zertifikat vom WiB
FortbildungsinhalteModul 1.1 Fachkundenachweis Holz- und Metallbearbeitung (16 h)
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Holz- und Metallbearbeitung mit Werkzeugen und von Hand geführten MaschinenModul 1.2 Fachkundenachweise zur Holzbearbeitung (8 h)
Fachkundenachweis zur Arbeitsschutz für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Holzbearbeitung an stationären und teilstationären Maschinen

Modul 1.3 Fachkundenachweis zu CAD/CNC-basierten Maschinen (8 h)
Fachkundenachweis zur Arbeitsschutz für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern an CAD/CNC-basierten Maschinen

Modul 2 Fachkundenachweis zur Lebensmittelverarbeitung (8 h)
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Lebensmittelverarbeitung

Modul 3 Fachkundenachweis zur Textilverarbeitung (8 h)
Fachkundenachweis zur Sicherheit und Gesundheit für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern zur Textilverarbeitung

Dauer1 bzw. 2 Termine; Umfang 8 h bzw. 16 h
TermineFreitag bzw. Freitag und Samstag

(Termine und Gruppen werden bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl geplant.)

Gruppengrößeangestrebt werden min. 8 bis max. 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
VeranstaltungsortPotsdam/Universität Potsdam (Golm)
Kosten 250 € pro Modul (Umfang 8 h) bzw. 500 € (Umfang 16 h)

Das Angebot richtet sich an Selbstzahler, die nicht im Land Brandenburg als Lehrkraft tätig sind.
(Um etwaige Kostenerstattungen müssten Sie sich bitte selbstständig kümmern.)

Die Anerkennung der Qualifizierung durch das Bildungsministerium Land Brandenburg erfolgte am 21.07.2022.

DozentenUniversität Potsdam, u.a.
Evaluationregelmäßig